top of page

Diamanten: Ein faszinierender Blick hinter die funkelnde Fassade


Diamanten sind mehr als nur glitzernde Edelsteine. Sie sind das Symbol für Liebe, Beständigkeit und Luxus. Bei der Auswahl eines Diamanten gibt es jedoch viele Faktoren, die über die Qualität und den Wert des Steins entscheiden. Zu den wichtigsten gehören der Farbcode, die Reinheit und die Schliffqualität – Kriterien, die jedem Käufer helfen, den idealen Diamanten für einen besonderen Anlass zu finden. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf den Diamantenfarbcode (D-Z) und den Begriff „VS“ – eine Kennzeichnung für die Reinheit des Steins.




Der Farbcode: Was bedeutet D-Z?


Die Farbe eines Diamanten ist einer der entscheidendsten Faktoren bei der Bewertung seiner Qualität. Diamanten kommen in einer Vielzahl von Farbtönen vor, jedoch gilt der klare, farblose Diamant als der wertvollste. Um die Farbintensität eines Diamanten zu messen, hat sich das Bewertungssystem D-Z durchgesetzt. Es klassifiziert Diamanten in eine Reihe von 23 Farbgraden, die von D (absolut farblos) bis Z (sichtbare Farbnuancen) reichen.


  • D-F: Farblos - Diamanten, die in die Kategorie D bis F fallen, gelten als absolut farblos. Diese Diamanten reflektieren das Licht auf höchstem Niveau und strahlen eine außergewöhnliche Brillanz aus. Sie sind besonders begehrt und gehören zu den wertvollsten Diamanten.

  • G-J: Near Colorless - Diamanten in den Farbstufen G bis J werden als „nahezu farblos“ bezeichnet. Diese Diamanten weisen nur geringe Farbtöne auf, die mit bloßem Auge oft nicht sichtbar sind. Ihre Schönheit ist nahezu gleichwertig mit den farblosen Diamanten, doch sie sind preislich etwas günstiger.

  • K-M: Faint Yellow - Diamanten der Farbstufen K bis M zeigen einen leichten Gelbton. Diese Diamanten sind weiterhin von guter Qualität, aber der sichtbare Farbton kann den Glanz und die Brillanz leicht beeinflussen.

  • N-Z: Light Yellow to Brown - Diamanten, die in den Farbstufen N bis Z fallen, haben eine sichtbare gelbe bis braune Färbung. Diese Diamanten sind meist weniger wertvoll und werden daher oft zu einem günstigeren Preis angeboten.


Die Farbklassifizierung wird normalerweise anhand der Betrachtung des Diamanten unter kontrollierten Bedingungen bei Tageslicht vorgenommen. Ein Diamant mit einer höheren Bewertung, etwa D oder E, ist seltener und damit teurer als ein Diamant in den niedrigeren Farbstufen.


Reinheit: Was bedeutet „VS“?


Die Reinheit eines Diamanten ist ein weiteres Kriterium, das seine Qualität und seinen Wert bestimmt. Dabei wird der Diamant auf Einschlussstellen (innere Unregelmäßigkeiten) und Oberflächenfehler (äußere Makel) untersucht. Diese können den Glanz des Steins beeinflussen, sind jedoch mit bloßem Auge oft nicht sichtbar. Die Reinheit eines Diamanten wird in verschiedenen Kategorien klassifiziert:


  • FL (Flawless): Ein Diamant ohne sichtbare Einschlüsse oder Makel, weder unter normaler noch unter 10-facher Vergrößerung.

  • IF (Internally Flawless): Ein Diamant, der keine inneren Einschüsse aufweist, jedoch möglicherweise minimale Makel an der Oberfläche hat.

  • VVS1 und VVS2 (Very, Very Slightly Included): Diamanten mit sehr, sehr kleinen Einschlüssen, die unter 10-facher Vergrößerung nur schwer erkennbar sind. Diese Diamanten sind nahezu perfekt.

  • VS1 und VS2 (Very Slightly Included): Diamanten mit kleinen Einschlüssen, die unter 10-facher Vergrößerung leicht zu erkennen sind, jedoch mit bloßem Auge nicht sichtbar.

  • SI1 und SI2 (Slightly Included): Diamanten mit sichtbaren Einschlüssen, die unter 10-facher Vergrößerung klar zu sehen sind, jedoch häufig nicht mit bloßem Auge auffallen.

  • I1, I2, I3 (Included): Diamanten mit größeren, auffälligen Einschlüssen, die sowohl unter Vergrößerung als auch mit bloßem Auge sichtbar sind und die Brillanz des Diamanten beeinträchtigen können.


Die Bezeichnung „VS“ bezieht sich auf die Kategorie „Very Slightly Included“, was bedeutet, dass der Diamant kleine, kaum sichtbare Einschüsse besitzt. Diamanten mit dieser Reinheit bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind für die meisten Käufer eine ausgezeichnete Wahl.





Weitere wichtige Faktoren: Schliff und Karat


Neben der Farbe und Reinheit gibt es noch zwei weitere wichtige Merkmale, die den Wert eines Diamanten beeinflussen: der Schliff und das Karat.

  • Schliff: Der Schliff eines Diamanten bestimmt, wie gut der Stein das Licht reflektiert. Ein perfekt geschliffener Diamant maximiert die Brillanz und das Funkeln des Steins. Es gibt verschiedene Schliffqualitäten, von „Sehr Gut“ bis „Gut“, die den Gesamteindruck des Diamanten maßgeblich beeinflussen.

  • Karat: Das Karat ist die Maßeinheit für das Gewicht eines Diamanten. Ein Karat entspricht 0,2 Gramm. Größere Diamanten sind seltener und daher teurer, auch wenn andere Faktoren wie der Schliff oder die Farbe gleich bleiben.


Fazit: Die Wahl des perfekten Diamanten


Die Wahl des richtigen Diamanten hängt von verschiedenen persönlichen und finanziellen Faktoren ab. Während einige Käufer sich für einen Diamanten der höchsten Farb- und Reinheitskategorie entscheiden, bevorzugen andere Diamanten mit geringeren Farbtönen oder Einschlüssen, da diese preislich attraktiver sind und dennoch eine beeindruckende Schönheit bieten. Die Kunst liegt darin, den Diamanten zu finden, der sowohl im Hinblick auf Qualität als auch auf Budget am besten zu einem passt.

Beim Kauf eines Diamanten ist es wichtig, sich gut beraten zu lassen, um die richtige Wahl zu treffen. Bei Max Semler Goldschmied legen wir größten Wert auf eine transparente und kompetente Beratung, um Ihnen zu Ihrem perfekten Diamanten zu verhelfen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise – wir helfen Ihnen, den Diamanten zu finden, der Ihre einzigartigen Momente noch wertvoller macht.

 
 
 

Comments


bottom of page